« zur Startseite

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung - Strukturiert gelernt ist halb bestanden

Egal ob mündliche oder schriftliche Prüfung, Staatsexamen oder Zwischenprüfung, Bachelor, Master, Magister oder Diplom – eine Prüfung erfordert eine gründliche Prüfungsvorbereitung und geschicktes Zeitmanagement, um das Studium mit Erfolg zu krönen.

Studieren, Studium, Prüfungsvorbereitung

Alle Hochschulen und Studiengänge haben beim Thema Abschlussprüfungen eines gemeinsam: Zunächst einmal muss sich im Rahmen der Prüfungsvorbereitung zu einer solchen Prüfung angemeldet werden. Dafür ist das Prüfungsamt des jeweiligen Fachbereiches zuständig. Dabei gibt es immer Fristen und Termine einzuhalten – und die sollte man frühzeitig kennen. Nicht selten ist bereits ein Jahr vor der angestrebten Prüfungsphase der Gang zum Prüfungsamt notwendig. Immer gängiger wird die Anmeldung online. Die einzelnen Prüfungsleistungen können aber häufig bis zur tatsächlichen Prüfungsphase hin erbracht werden. Die Prüfungsphase liegt zeitlich meist gegen Ende der Vorlesungszeit des Semesters. Mündliche Prüfungen finden häufiger in der vorlesungsfreien Zeit statt, da diese Termine oft von den Dozenten gelegt werden.


Prüfungsvorbereitung für die mündliche Prüfung

Die Prüfer der mündlichen Abschlussprüfungen sind dem Prüfling vorher bekannt und werden von den Studierenden in der Regel im Rahmen der Prüfungsvorbereitung selbst gewählt – es handelt sich dann um Professoren, Lehrende oder Dozenten am Fachbereich. Es kann einem später sehr hilfreich sein, wenn man während des gesamten Studiums immer die Augen nach einem geeigneten Prüfer offen hält – sofern man diesen selber wählt. Denn zu dem sollte nach Möglichkeit eine gewisse Verbindung bestehen. Der Prüfer sollte natürlich Lehrender am eigenen Fachbereich sein, im eigenen Schwerpunkt lehren oder in anderem Zusammenhang zum eigenen Studium und Schwerpunkt stehen. Es schadet nicht, auch schon vor der Abschlussprüfung bei dem künftigen Prüfer positiv aufzufallen. Die Dozenten erklären sich häufig auch nur dann zur Abnahme der Prüfung bereit, wenn schon zuvor Kontakt zwischen ihm und dem angehenden Prüfling bestand. Mit dem mündlichen Prüfer werden dann meist zur Prüfungsvorbereitung die Inhalte der Prüfung besprochen und das Prüfungsgebiet abgesteckt. Übrigens gibt es fast überall die Möglichkeit bei einer mündlichen Prüfung zuzuhören – sorgt für einen realistischen Eindruck.

1 | 2 | 3 | >>

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Wintersemester 2020/2021 - Studium trotz Corona

    Das Wintersemester 2020/2021 steht vor der Tür und das Coronavirus macht uns leider immer noch das Leben schwer. So verwundert es nicht, dass sich so manch ein Studienanfänger fragt, ob trotz des Coronavirus studiert werden sollte?

  • 10 Jahre nach "Bologna-Umsetzung": Vom Diplom zum Master

    Mit der Einführung des Bachelor- und Masterstudiensystems im Zuge des "Bologna-Prozess" sollte bis 2010 ein einheitlicher europäischer Hochschulraum geschaffen werden. Auch wenn einzelne Ziele der Reform selbst in 2020 noch auf die Umsetzung warten, das Studiensystem wurde in Deutschland erfolgreich umgestellt und es steht ein riesiges Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen zur Wahl.

  • Akademisches Schreiben: Schluss mit der Schreibblockade!

    Fehlende Worte, blinkende Cursor, verlockende Prokrastination – das sind klare Anzeichen einer Schreibblockade. Das Phänomen betrifft nicht nur Krimiautoren und Drehbuchschreiber, sondern auch immer mehr Studierende, die eine akademische Arbeit abgeben sollen. Wir haben vier Tipps für dich, mit denen du sicherstellst, dass deine Abschlussarbeit nicht am Zeichenlimit scheitert ...

Weitere News im Archiv »