« zur Startseite

Bachelor-Thesis Teil 2

Die Wahl des richtigen Themas

Das Thema der Bachelor-Thesis wird normalerweise nicht einfach von dem zuständigen Betreuer bestimmt. Der Prüfling hat Mitspracherecht: Er kann Themenvorschläge machen und sie mit dem Betreuer diskutieren. Im Idealfall findet der Prüfling also selbst sein Thema. Das beweist Selbstständigkeit, Motivation und Fachkenntnis. Es empfiehlt sich also, in die Suche nach einem passenden Thema etwas Energie zu investieren. Immerhin muss man sich eine ganze Weile sehr intensiv mit dem einmal festgelegten Forschungsgegenstand befassen, man sollte also sicher sein, dass er nicht nach einer Woche schon langweilig wird.

Für die Auswahl des richtigen Themas spielen sowohl Neigung und persönliches Interesse des Absolventen eine wichtige Rolle, als auch die praktische Umsetzbarkeit des Projekts: Welche Bereiche haben mich in meinem Studium besonders interessiert? Welches Thema passt zu dem Beruf, den ich nach meinem Abschluss ausüben möchte? Solche Fragen sind ebenso wichtig wie: Ist das Thema in der vorgegebenen Zeit überhaupt zu bewältigen? Lässt es ich eventuell besser eingrenzen? Dennoch kann es immer vorkommen, dass ein Thema nicht passt. Die Wahl eines neuen Themas ist deshalb erlaubt, wenn das erste Thema innerhalb von zwei Monaten zurückgegeben wird.


Der Aufbau der Bachelor-Thesis

Hilfreich ist es, sich vor der eigentlichen Arbeit an der Bachelor-Thesis eine Gliederung zu überlegen. Eine Gliederung hilft dabei, die Gedanken zu ordnen und der Arbeit einen logischen Aufbau zu geben. Spätestens an diesem Punkt merkt man leicht, ob das gewählte Thema zu bewältigen ist. Bei der Strukturierung der Arbeit sollte man sich an die übliche dreiteilige Form halten, in der wissenschaftliche Texte verfasst werden: eine Einleitung, die in den Untersuchungsgegenstand einführt und einen Überblick gibt über das weitere Vorgehen, einen Hauptteil, der sich in mehrere Kapitel zu einzelnen Teilproblemen gliedern kann, und ein Nachwort, in dem abschließend die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Anschlussfragen diskutiert werden können.

<< | 1 | 2 | 3 | >>

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Wintersemester 2020/2021 - Studium trotz Corona

    Das Wintersemester 2020/2021 steht vor der Tür und das Coronavirus macht uns leider immer noch das Leben schwer. So verwundert es nicht, dass sich so manch ein Studienanfänger fragt, ob trotz des Coronavirus studiert werden sollte?

  • 10 Jahre nach "Bologna-Umsetzung": Vom Diplom zum Master

    Mit der Einführung des Bachelor- und Masterstudiensystems im Zuge des "Bologna-Prozess" sollte bis 2010 ein einheitlicher europäischer Hochschulraum geschaffen werden. Auch wenn einzelne Ziele der Reform selbst in 2020 noch auf die Umsetzung warten, das Studiensystem wurde in Deutschland erfolgreich umgestellt und es steht ein riesiges Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen zur Wahl.

  • Akademisches Schreiben: Schluss mit der Schreibblockade!

    Fehlende Worte, blinkende Cursor, verlockende Prokrastination – das sind klare Anzeichen einer Schreibblockade. Das Phänomen betrifft nicht nur Krimiautoren und Drehbuchschreiber, sondern auch immer mehr Studierende, die eine akademische Arbeit abgeben sollen. Wir haben vier Tipps für dich, mit denen du sicherstellst, dass deine Abschlussarbeit nicht am Zeichenlimit scheitert ...

Weitere News im Archiv »