« zur Startseite

Persönliche Berufs- und Studienwahl Teil 2

Entscheidungskriterien

In die Fächerwahl spielen viele Faktoren mit hinein: Interessen, Fähigkeiten, Standortfragen, familiäre Gründe sowie materielle Motive. Folglich gibt es Punkte, an denen man sich orientieren kann und sollte, wenn es um die Wahl des Studienfachs geht. Im Folgenden sollen die wichtigsten genannt werden.
Ein nahe liegender Ausgangspunkt für die Berufs- und Studienwahl sind natürlich die eigenen Talente. In der Regel schaut man dabei zuerst einmal auf den vergangenen Lebensabschnitt und damit die Schule: Was waren die Lieblingsfächer? Worin war ich gut? Was hat mir Spaß gemacht? Ein anderer Ansatzpunkt, um Fähigkeiten und Neigungen auf den Grund zu gehen sind Hobbys: Was mache ich gerne in der Freizeit? Welche Aufgaben übernehme ich da?


Beweggründe hinter Hobbys und Interessen

Interessanter als die eigentlichen Freizeitbeschäftigungen und Schulfächer ist für die Studienwahl die Frage, was dahinter steckt – die Frage nach den Beweggründen: Vielleicht gefällt mir das Fach Deutsch, weil ich gerne schreibe. Oder ich mag es, weil ich ein kommunikativer Typ bin, dem die Diskussionskultur in dem Fach/bei dem Lehrer gefällt.
Das Hobby „Freiwillige Feuerwehr“ kann im Zusammenhang der Studienwahl darauf hindeuten, dass ich technisch interessiert bin. Oder es zeigt, dass ich ein geselliger oder hilfsbereiter Typ bin, der gut mit Leuten umgehen kann. Auch Hobbys sollten also genauer beleuchtet werden: Wer rudert, muss nicht Sport studieren. Wer im Ruderclub immer die Feste organisiert und Sponsoren an Land zieht, ist vielleicht eher für einen Marketing- oder Organisationsorientierten Studiengang geeignet.

Freunde und Familie fragen

Doch nicht nur Schulfächer und Hobbys geben Auskunft über potentielle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die persönliche Berufs- und Studienwahl entscheidend sind. Weiterhin kann oder sollte man außer sich selbst auch Freunde und Eltern befragen: Wie sehen sie einen? Wo liegen Stärken und Schwächen? Manchmal erfährt man so von Seiten der eigenen Persönlichkeit, die einem noch gar nicht bewusst waren: „Geduldig – ich? Ich dachte immer, das sei Trägheit.“ Für einen Berater, Psychologen oder Pädagogen ist Geduld ein hohes Gut, für manche andere Berufe nicht ganz so notwendig oder förderlich. So muss beispielsweise ein (Projekt-)Manager auch mal richtig Druck machen können.

<< | 1 | 2 | 3 | 4 | >>

Ähnliche Themen

Auslandssemester

News und Aktuelles

  • Wintersemester 2020/2021 - Studium trotz Corona

    Das Wintersemester 2020/2021 steht vor der Tür und das Coronavirus macht uns leider immer noch das Leben schwer. So verwundert es nicht, dass sich so manch ein Studienanfänger fragt, ob trotz des Coronavirus studiert werden sollte?

  • 10 Jahre nach "Bologna-Umsetzung": Vom Diplom zum Master

    Mit der Einführung des Bachelor- und Masterstudiensystems im Zuge des "Bologna-Prozess" sollte bis 2010 ein einheitlicher europäischer Hochschulraum geschaffen werden. Auch wenn einzelne Ziele der Reform selbst in 2020 noch auf die Umsetzung warten, das Studiensystem wurde in Deutschland erfolgreich umgestellt und es steht ein riesiges Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen zur Wahl.

  • Akademisches Schreiben: Schluss mit der Schreibblockade!

    Fehlende Worte, blinkende Cursor, verlockende Prokrastination – das sind klare Anzeichen einer Schreibblockade. Das Phänomen betrifft nicht nur Krimiautoren und Drehbuchschreiber, sondern auch immer mehr Studierende, die eine akademische Arbeit abgeben sollen. Wir haben vier Tipps für dich, mit denen du sicherstellst, dass deine Abschlussarbeit nicht am Zeichenlimit scheitert ...

Weitere News im Archiv »